Heute wird es etwas sachlicher hier und ich will etwas Wissen und Erkenntnisse mit euch teilen – natürlich nur, wenn es euch interessiert. Wie ihr bestimmt wißt, sind Aquarellfarben ein tückisches Medium. Sie sind wunderbar und fließen, wenn man mit ihnen malt. Nach dem Trocknen können die Farben aber immernoch mit Wasser reaktiviert werden, was das Bild unter Umständen zerstören kann. Ich selbst habe ja schon oft geschrieben, daß ich Postkarten bemale und dann als Postkarten, also ohne Umschlag verschicke. Dies ist nur möglich, wenn ich die Karten vorher versiegele, damit weder Reibung noch Wasser ihnen etwas antun können. Bisher sind sie alle gut angekommen.

Today I’m sharing a little bit of my knowledge with you – of course only, if you are interested in it. As you may know, watercolors can be a tricky medium. They are wonderful and flow with the right amount of water when using them in paintings. After drying they still can be reactivated with water and mess up the whole painting. I myself have posted many watercolor postcards, that I’ve painted over the years and I always recommend to seal them before sending them to the recipients – without envelopes! Up until now everything went fine and they arrived all fine.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten Bilder zu versiegeln und ich schreibe etwas zu beiden:
In general there are two ways to seal paintings and I will write a little bit about both of them:
- Fixierspray: Das ist vor allem von Acrylbildern bekannt und wird auf das Bild gesprüht. Dies geht auch bei Aquarellbildern, sie bekommen eine glatte, glänzende Oberfläche, die wirklich schön aussieht (Siehe Test von PerfectPencil). Das Spray kann aber (laut Teoh Yi Chie) z.B. Linien auflösen, die mit einem Kulli, Fineliner etc. gemacht wurden. In einigen Bildern nutzt man das und will diesen Effekt nicht verlieren.
Tipp: Bitte kein Haarspray nutzen, es kann mit der Zeit klebrig werden oder vergilben.
1. Fixative Spray: It is well known among artists, who use acrylic paints and they do work for watercolor paintings as well. The paintings, that were varnished with a fixative spray have a glossy finish, that looks very nice (watch test of Perfect Pencil). But according to Teoh Yi Chie the spray can resolve and destroy linework, if there is any. Many artists use ballpoint pens or liners in their watercolor paintings or sketches and the spay fixative can destroy that.
Tip: Please do not use haisspray as some suggest, because it can get sticky and yellow over time.
- Wachs: Das ist mein bevorzugtes Medium bei Aquarellbildern. Es schadet den Bildern nicht, ist schnell aufgetragen und macht die Oberfläche der Bilder wasserdicht. (Auf dem oberen Bild sieht man, wie die Oberfläche mit Wasser reagiert. Rechts wurde das Bild mit Wachs behandelt.) Im Video zeige ich, wie ich das benutze – an Testpostkarten natürlich. Das Wachs nutze ich seit Jahren und bisher ist nie etwas passiert. Außerdem mag ich es, daß das Äußere des Aquarellbildes nicht beeinträchtigt wird und die matte Oberfläche erhalten bleibt.
2. Wax: That is the sealing medium, that I personally prefer to use. It doesn’t harm the paintings, is very fast to apply and seals the surface of the paintings waterproof. (See picture abote, the right side was treated with wax.) I also show in the video, how I use the wax on test paintings of course. I also have used the wax for years now and have not seen any side effects or harm to the cards and paintings I’ve made. It also is important for me, that the paintings don’t loose their matte look after sealing them.
Was ich nutze:/ What I use:
- Ranger Distress micro Glaze
- Gamblin Cold Wax Medium
Was man im Endeffekt benutzt, bleibt jedem selbst überlassen. Jeder hat seinen eignen Stil und bevorzugt den einen oder anderen Effekt. Dennoch wollte ich mal die beiden Alternativen vorstellen und hoffe, daß der Tipp jemandem hilft. Wenn man die Bilder unter Glas in Rahmen aufhängt, braucht man sie z.B. gar nicht zu versiegeln.
What you use in the end is entirely up to you and what look and style you prefer to have on your sealed paintings. If you hand your paintings in frames with glass, you don’t need to seal them at all. But I truly hope, that this tip I gave you is helping you a little bit and that this is the kind of knowledge you may have searched for.
Über Kommentare und Hinweise würde ich mich sehr freuen – vor allem über Alternativen zu beiden Techniken, falls weitere vorhanden sind! Ich lerne gerne dazu und teile mein Wissen noch lieber mit euch!
I am very happy to receive your comments with suggestions and corrections and of course alternatives to these two methods, if there are any! I love to learn new stuff and to share it with you of course!
Habt einen kreativen Tag!/ Have a creative day!
Lana
Danke für den Tipp!
Da die Preise für so ein Döschen sich weit jenseits des Inhaltes befinden, habe ich es so gemacht, wie in meiner Schulzeit (Mitte der 70-er bis Mitte der 80-er Jahre): Das Bild wird vorsichtig mit einer weißen/farblosen Haushaltskerze eingerieben.
Die Oberfläche wird -je nach Art des Papiers- nicht ganz so glatt wie mit dem weichen Wachs aus deinem Video, kommt dem aber nahe.
Vielen Dank an dich, denn durch dein Video ist mir das wieder eingefallen;)
Hallo! Danke für den lieben Kommentar! 🙂 Die Kerze funktioniert sicher auch super. Hinterlässt die denn weiße Rückstände nach dem Einreiben?
Ansonsten habe ich in einem der neueren Videos noch Methoden erwähnt. Und wenn du doch noch ein Wachs kaufen möchtest, die “Cold Wax Mediums” sind manchmal in anderen Shops günstiger und halten sehr lange.
Hab’ einen tollen Tag!
Unter Seidenpapier vorsichtig einbügeln, so kann man auch sehen, wo noch Wachs fehlt.
Viel Erfolg 🙂
Wie bügelt man denn Seidenpapier ein und warum? Das Wachs ist sichtbar und hat ganz leichten Schein.
Danke für den tollen Tipp, ich habe es sofort mal mit Bienenwachs ausprobiert. Zum Behandeln von Holz hatte ich mir Bienenwachs mit Leinöl und Kokosöl angemischt, damit habe ich jetzt mal ein Bild eingerieben und es hat super funktioniert! Vielleicht zieht das Wachs durchs Bügeln oder Föhnen sogar noch besser ein. Man muss also nicht teuer kaufen, sondern kann auch günstig selbermachen. Und Bienenwachs riecht einfach toll.
Danke für den Kommentar, finde ich toll, dass das Bienenwachs funktioniert. Ist es denn nach dem Auftrag transparent oder hat es einen gelblichen Schein? Würde mich sehr interessieren. Danke!
hallo,
wie wäre es mit farbloser schuhcreme?
das ist doch auch wachs, weichcremig, preiswert
gruß gabriele
Hallo,
ich weiß nicht, woraus farblose Schuhcreme gemacht ist, aber man kann es sicher versuchen. Die Frage ist ja immer, kann darin vllt. etwas sein, dass die Farben schädigt oder verfälscht oder vielleicht sogar das Papier angreift. Müsste man sich informieren und ausprobieren.
Liebe Grüße!