Nun werden die Tage kürzer und kühler, gerade deswegen sehnt es mich nach fluffigen, süßen Motiven, wie dem Spatz hier. Hast du Lust, ihn mit mir zu malen?
Schnapp’ dir deine Palette und Pinsel und schon können wir gemeinsam loslegen.
Verzeichnis
- Referenz
- Materialliste
- 1. Skizze
- 2. Male den Hintergrund
- 3. Beginne mit dem Vogel
- 4. Male nun den Zweig
- 5. Auge, Schnabel und Beine
- 6. Fange an das Gefieder zu definieren
- 7. Male die Details
- 8. Füge die Highlights hinzu
Referenz

Referenzbild von pixabay.com
Als Referenz wählte ich heute dieses Foto von balouriarajesh auf pixabay.com. Ich mag die Pose gerne, die der Fotograf hier so schön eingefangen hat. Allerdings will ich die Farben für das Aquarell ändern, damit das fertige Bild mehr meiner Vorstellung entspricht.
Materialliste
- Aquarellpapier (Centenaire)
- Aquarellfarben (Schmincke Akademie)
- Aquarellpinsel, verschiedene Größen (I love art brushes)
- Bleistift & Radierer
- weiße Gouache (oder Tinte, Gelstift etc.) Schmincke Horadam Titanium Weiß
Fühl dich frei, das Material und die Farben zu benutzen, die du bereits besitzt! Für meine Anleitungen wähle ich immer das einfachste Material, das gut erhältlich ist und funktioniert. Die gleichen Farben findest du auch in anderen Sets. Am Ende geht es nur um den Spaß am Malen und die eignen Fähigkeiten zu verbessern.
Wenn du jedoch neugierig darauf bist, worauf du beim Kauf von Aquarellpapier achten musst, oder was du zum Malen mit Aquarell überhaupt brauchst, dann schaue in die anderen Artikel auf meinem Blog vorbei.
Wenn möglich wurden Affiliate Links zu Amazon benutzt. Bei Verwendung erhalte ich einen kleinen Betrag, der zur Unterstützung der Seite verwendet wird. Danke!
1. Skizze

Skizziere den Spatz auf deinem Aquarellpapier mit dem Bleistift. Drücke dabei nicht auf, damit die Linien leicht bleiben. Du kannst die Linien vor dem Malen nochmal etwas weicher machen, indem du mit dem Knetradiergummi das überflüssige Graphit vorsichtig abnimmst. Auf diese Weise zeigen sich die Linien nicht mehr im fertigen Bild. Fühl’ dich frei, die Lineart hier als Vorlage für deine Skizze zu verwenden - du kannst sie auch abpausen, wenn du dich unsicher fühlst.
2. Male den Hintergrund

Mische Phthalo Blau und Englisch Rot (oder Sienna gebrannt) zu einem schönen, tiefen gräulichen Türkis und trage es vorsichtig im Hintergrund auf. Wenn du zur Mitte hin kommst, wasche den Pinsel aus und verteile die Farbe, sodass sie in der Mitte heller ist als außen. Das ergibt einen Vignette-Look im fertigen Bild. Lasse den Vogel selbst und den Ast frei. Setze aber einen Punkt in der gemischten Farbe mitten in das Auge für ein wenig Tiefe.
3. Beginne mit dem Vogel

Mische gelben Ocker, Englisch Rot und ein wenig Umbra gebrannt zu einem warmen neutralen Braunton, verdünne es leicht und trage die Farbe dann auf dem Kopf und Körper des Vogels auf. Lasse ein paar Bereiche weiß für Highlights. Achte darauf, das die Übergänge weich sind.
Tip: Du bekommst die weichen Ränder, indem du die Randbereiche zwischen der aufgetragenen Farbe und dem weißen Papier mit einem feuchten, sauberen Pinsel aufweichst, indem du die Farbe etwas abnimmst. Sollte deine Farbe sehr flüssig sein und nachfließen, musst du den Schritt wiederholen, bis es ein sanfter und weicher Übergang ist. Dein sauberer Pinsel darf dabei nicht zu feucht sein - also gut am Papier abtupfen!
4. Male nun den Zweig

Mische etwas mehr Englisch Rot zur Farbe des Hintergrunds, damit es ein ziemlich neutrales Grau ergibt. Trage die Farbe dann auf dem ganzen Bereich des Zweigs auf, lasse aber die Beine des Vogels frei.
5. Auge, Schnabel und Beine

Trage Gelben Ocker unten im Auge auf und Englisch Rot und Umbra gebrannt oben. Lasse die Farben ineinander laufen und sich vermischen.
Während das Auge trocknet, male den Schnabel. Trage dazu an den “Mundwinkeln” gelben Ocker auf und male den Rest im gleichen Grauton, wie den Zweig. Vermale die Farben in der Mitte etwas mit einem sauberen Pinsel.
Für die Beine mische gelben Ocker und Englischrot zu einem Orangeton und trage diesen auf den Beinen auf.
6. Fange an das Gefieder zu definieren

Mische Umbra gebrannt mit ein wenig Phthalo Blau, um es zu neutralisieren. Trage es dann am Kopf auf sowie als leichten Schatten unter dem Flügel und unter dem Bauch. Auf dem Flügel sollten die Linien ein wenig definierter sein, damit es wie Federn erscheint. Nutze den gleichen Mix, um die Beinchen leicht zu schattieren.
7. Male die Details

Das ist nun der wichtigste Schritt, in dem ich einfach alle Details auf ein Mal male und zwar mit derselben Farbe. Es ist die Mischung, die wir für den Hintergrund benutzt haben mit extra Englisch Rot - damit es ein schönes, dunkles Braun ergibt. Die Mischung trennt sich in ein gräuliches Blau in der Palette, das ich für Schatten benutzt habe.
Mit diesem Mix malst du am Rand des Vogels sowie mit einer wässerigen Mischung Schatten ins Gesicht sowie Gefieder am Bauch. Mit der konzentrierten Farbe malst du einen “Eyeliner”, die Pupille, Details am Schnabel und dem Flügel. Die Linien sind sehr lose gehalten, wirken allerdings im Gesamtbild detailreich. Schattiere auch die Beinchen ein wenig und male Linien oder Dry Brush (Granulieren) am Ast.
Ich mag diesen Mix von Phthalo Blau und Englisch Rot sehr, gerade in den Schatten wirkt es sehr schön. Nachdem die Farbe getrocknet ist, gehe zum letzten Schritt über.
8. Füge die Highlights hinzu

Male mit weißer Gouache, einem Gelstift oder Tinte ein Highlight in das Auge des Vogels sowie auf den Schnabel. Auch in anderen Bereichen, wie den Beinen kannst du Highlights setzen oder dunklere Stellen leicht aufhellen.
Du hast es geschafft!
Mir persönlich hat das Bild sehr gefallen und ich mag diese sehr limitierte Farbauswahl sehr. Sie fühlt sich im Ergebnis fast vintage an. Wenn es dir gefallen hat, fühle dich frei auch in die anderen Anleitungen auf diesem Blog zu schauen. Es ist inzwischen eine ganze Sammlung geworden und ich freue mich immer wieder, mehr mit dir zu teilen. Falls du mich und den Blog unterstützen willst, freue ich mich über ein kleines Trinkgeld auf Ko-fi oder Patreon, das die Aquarelldatenbank am Laufen hält. Dankeschön!
Hab’ einen tollen Tag und ich hoffe, bald wieder mit dir zu malen!
Lana